Einmal in der Woche diskutiert Eberhard Wolff, Lisa Schäfer oder Ralf D. Müller Software-Architektur im Live-Stream auf YouTube, Twitch und manchmal LinkedIn - oft zusammen mit einem Gast. Zuschauer können über den Chat und das Formular unten mitdiskutieren oder Fragen stellen. Die Aufnahme steht danach als Video und Podcast zur Verfügung.
Nächste Folge: Freitag 2025-10-10 Barrierefreiheit in Web-Projekten – Von der Architektur bis zur Implementierung
Gäste: Maximilian Franzke & Danny Koppenhagen
Barrierefreiheit ist kein “Nice-to-have” mehr, sondern wird spätestens durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) seit Mitte 2025 für viele digitale Dienste zur Pflicht. Doch wie integriert man Accessibility erfolgreich in moderne Web-Architekturen? Unsere Gäste Danny Koppenhagen und Maximilian Franzke zeigen, wie sie barrierefreie Web-Anwendungen entwickeln – von der strategischen Architekturentscheidung bis zur praktischen Umsetzung.
Was erwartet euch:
- Architektur-Impact: Wie beeinflusst Barrierefreiheit eure Frontend-Architektur und Design System-Entscheidungen?
- Praktische Umsetzung: Konkrete Patterns und Techniken für barrierefreie Web-Anwendungen
- Tooling & Automatisierung: Welche Tools helfen bei der kontinuierlichen Überprüfung von Accessibility-Standards?
- Enterprise-Scale: Herausforderungen bei der Umsetzung in großen Organisationen mit mehreren Teams
- Performance vs. Accessibility: Wie balanciert man High-Performance-Anforderungen mit Barrierefreiheit?
- Rechtliche Aspekte: Was bedeuten WCAG, EAA und BFSG konkret für Entwicklungsteams?
Danny und Maximilian bringen ihre Erfahrung aus der Entwicklung des DB UX Design Systems sowie der Arbeit im BIK BITV Prüfverbund und dem Austausch auf europäischer Ebene mit und zeigen, wie man von Anfang an “accessibility-first” denkt, statt Barrierefreiheit nachträglich “draufzupacken”. Dabei geht es nicht nur um technische Lösungen, sondern auch um organisatorische Prozesse und die Frage: Wie macht man Barrierefreiheit zu einem natürlichen Teil der Softwarearchitektur?
Für wen ist das interessant:
- Software-Architekt:innen, die Barrierefreiheit von Beginn an mitdenken wollen
- Frontend-Entwickler:innen, die praktische Umsetzungsstrategien suchen
- Teams, die vor der Herausforderung stehen, bestehende Anwendungen barrierefrei zu machen
- Alle, die verstehen wollen, wie sich rechtliche Anforderungen auf Architekturentscheidungen auswirken
Nach diesem Stream werdet ihr Barrierefreiheit nicht mehr als “Extra-Aufwand” sehen, sondern als integralen Bestandteil guter Software-Architektur.
Fragen, Diskussion und Anregungen
Fragen, Diskussion und Anregungen für die Episode oder den Stream gerne im Twitch-Chat oder YouTube-Chat oder anonym hier:
Questions, discussion, and suggestions are welcome in the Twitch chat or the YouTube chat or anonymously here:

Google-Formular eingebettet anzeigen siehe Datenschutzerklärung
Neueste Folgen

Folge 280 - Monorepos bei Uber: 👍 oder 👎?

Episode 279 - Residuality Theory with Barry O’Reilly

Folge 278 - Wie führe ich mein störrisches LLM auf den richtigen Weg? mit Oliver Jägle und Ralf D. Müller

Folge 277 - Web Performance mit Lucas Dohmen und Lisa Maria Schäfer
Lizenz
Inhalte von Software-Architektur im Stream zu konsumieren ist unvereinbar mit einer Unterstützung der AfD.
Creative Commons Attribution 4.0 Unported License
Attributiert werden sollen:
- Für Videos Eberhard Wolff, Ralf D. Müller oder Lisa Maria Schäfer und die jeweiligen Interviewten
- Für Sketchnotes Lisa Maria Schäfer