Der nachfolgende Text wurden mit KI erstellt und kann Fehler enthalten. Fehler gefunden? Bei GitHub editieren
Wichtige Keytakeaways
- Supply Chain Security beschäftigt sich mit der Absicherung des gesamten Weges, den Software von der Entwicklung bis zum Betrieb nimmt.
- Wichtige Mechanismen sind das Signieren von Git-Commits und Artefakten sowie die Automatisierung von Releases.
- Abhängigkeiten sollten kritisch hinterfragt, aber nicht komplett vermieden werden.
- YubiKeys bieten eine zusätzliche Sicherheitsebene für kryptografische Schlüssel.
- Die Automatisierung der Supply Chain ist heute mit modernen Tools gut umsetzbar.
- Senior Entwickler tragen Verantwortung dafür, Security Best Practices zu etablieren.
Behandelte Kernfragen
- Was ist eine Software Supply Chain und warum ist sie wichtig?
- Welche Arten von Supply Chain Angriffen gibt es?
- Wie kann man Git Commits und Artefakte absichern?
- Welche Rolle spielen SBOMs (Software Bill of Materials)?
- Wie geht man mit Abhängigkeiten sicher um?
- Was sind sinnvolle erste Schritte für mehr Supply Chain Security?
Glossar wichtiger Begriffe
- Supply Chain: Der gesamte Weg, den Software von der Entwicklung bis zum Betrieb nimmt
- SBOM: Software Bill of Materials - dokumentiert alle Komponenten einer Software
- YubiKey: Hardware-Security-Token für kryptografische Schlüssel
- Git-Signing: Kryptografische Signatur von Gi- Commits
- CVE: Common Vulnerabilities and Exposures - Standard für Sicherheitslücken
- Harbor: Container Registry mit Security-Funktionen
- Trivy: Security Scanner für Container
- Dependabot: Tool zum automatischen Update von Abhängigkeiten