Der nachfolgende Text wurden mit KI erstellt und kann Fehler enthalten. Fehler gefunden? Bei GitHub editieren
Code Retreat live - mit Marco Emrich
Wichtige Keytakeaways
- Ein Code Retreat ist eine ganztägige Übungsveranstaltung, bei der in mehreren 45-minütigen Sessions jeweils versucht wird, das “Game of Life” zu implementieren.
- Nach jeder Session wird der Code gelöscht und neu begonnen.
- Der Fokus liegt auf dem Lernprozess, nicht auf einem fertigen Programm.
- Es wird testgetrieben entwickelt (TDD) und im Pair Programming gearbeitet.
- Durch verschiedene Constraints werden die Teilnehmer gezwungen, neue Lösungswege zu finden.
- Das Format eignet sich hervorragend zum Experimentieren und Kennenlernen neuer Techniken oder Sprachen.
Behandelte Kernfragen
- Was ist ein Code Retreat und wie läuft er ab?
- Wie funktioniert Conway’s Game of Life?
- Welche verschiedenen TDD-Schulen gibt es?
- Warum ist das Löschen des Codes nach jeder Session wichtig?
- Wie können Constraints das Lernen unterstützen?
- Wie kann man selbst einen Code Retreat organisieren?
Glossar wichtiger Begriffe
- Code Retreat: Ganztägiges Format zum Üben von Programmiertechniken
- Game of Life: Zellulärer Automat von John Conway, der nach einfachen Regeln eine Population simuliert
- TDD (Test Driven Development): Entwicklungsmethode, bei der Tests vor der Implementierung geschrieben werden
- Pair Programming: Zwei Entwickler arbeiten gemeinsam an einem Computer (Driver & Navigator)
- Constraint: Künstliche Einschränkung (z.B. keine If-Statements), die neue Lösungswege erzwingt
- Outside-In Development: Entwicklungsansatz, der bei den äußeren Schichten beginnt
- London School: TDD-Schule mit starkem Fokus auf Initial-Design und Mocking