Der nachfolgende Text wurden mit KI erstellt und kann Fehler enthalten. Fehler gefunden? Bei GitHub editieren
Code Retreats sind eine spezielle Form der Programmierübung, bei der Entwickler einen ganzen Tag lang in Paaren das “Game of Life” implementieren. Anders als im normalen Entwickleralltag steht dabei nicht das fertige Produkt im Vordergrund, sondern das bewusste Üben und Experimentieren mit verschiedenen Programmieransätzen.
Was ist ein Code Retreat?
Ein Code Retreat besteht typischerweise aus 5 Sessions à 45 Minuten. In jeder Session arbeiten die Teilnehmer zu zweit (Pair Programming) und beginnen von vorn mit der Implementierung. Nach jeder Session wird der Code gelöscht und die Paare neu zusammengestellt. Dies mag zunächst befremdlich erscheinen, ermöglicht aber:
- Experimentieren ohne Druck, da der Code ohnehin verworfen wird
- Lernen von verschiedenen Partnern und deren Herangehensweisen
- Ausprobieren unterschiedlicher Implementierungsansätze
- Fokus auf Clean Code und gute Praktiken statt auf Fertigstellung
Conway’s Game of Life als Übungsobjekt
Das “Game of Life” ist eine Zellensimulation mit einfachen Regeln:
- Jede Zelle hat 8 Nachbarn und kann lebendig oder tot sein
- Eine lebende Zelle mit weniger als 2 Nachbarn stirbt (Unterbevölkerung)
- Eine lebende Zelle mit 2-3 Nachbarn überlebt
- Eine lebende Zelle mit mehr als 3 Nachbarn stirbt (Überbevölkerung)
- Eine tote Zelle mit genau 3 Nachbarn wird lebendig (Reproduktion)
Trotz der einfachen Regeln ergeben sich komplexe Muster und das Problem bietet viele Designmöglichkeiten - ideal zum Üben verschiedener Programmieransätze.
Test-Driven Development als Grundlage
Code Retreats basieren üblicherweise auf Test-Driven Development (TDD):
- Erst einen Test schreiben
- Code implementieren bis der Test grün wird
- Code refactoren und Tests erneut ausführen
- Nächsten Test schreiben
Dabei gelten die “Four Rules of Simple Design”:
- Tests müssen erfolgreich sein
- Code sollte keine Duplikation enthalten
- Code sollte klar und verständlich sein
- Code sollte minimal sein (weniger ist mehr)
Constraints als Lernhilfe
In den verschiedenen Sessions werden oft zusätzliche Einschränkungen (“Constraints”) eingeführt, um bestimmte Aspekte zu üben:
- Keine if-Statements erlaubt
- Keine Schleifen erlaubt (zwingt zu funktionaler Programmierung)
- Keine Maus benutzen (IDE-Shortcuts lernen)
- Bestimmte Design-Patterns oder Architekturstile vorgeben
Dies zwingt die Entwickler aus ihrer Komfortzone und fördert das Lernen neuer Ansätze.
Fazit
Code Retreats bieten einen geschützten Rahmen zum Experimentieren und Üben abseits des Entwickleralltags. Der Fokus liegt auf:
- Bewusstem Üben statt Produktivdruck
- Lernen verschiedener Herangehensweisen
- Austausch mit anderen Entwicklern
- Verbesserung von Code-Qualität und Testing
Wer selbst teilnehmen möchte: Am Global Day of Code Retreat finden weltweit Events statt. Die Website https://coderetreat.org bietet eine Übersicht der Veranstaltungen und Materialien zur eigenen Durchführung.
Ein Code Retreat ist eine hervorragende Gelegenheit, die eigenen Programmierfähigkeiten zu verbessern und neue Perspektiven kennenzulernen - ganz ohne den üblichen Produktivitätsdruck der Softwareentwicklung.