Der nachfolgende Text wurden mit KI erstellt und kann Fehler enthalten. Fehler gefunden? Bei GitHub editieren
Wichtige Keytakeaways
- Coaching ist eine selbstgewählte temporäre Denkpartnerschaft.
- Es zielt darauf ab, persönliches und professionelles Potenzial zu steigern.
- Coaching erfordert aktives Handeln des Coachees.
- Vertraulichkeit ist ein zentraler Aspekt des professionellen Coachings.
- Coaching ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Entwicklungswillen.
- Der Coach gibt keine direkten Lösungen vor, sondern unterstützt bei der Selbstreflexion.
Behandelte Kernfragen
- Was unterscheidet professionelles Coaching von anderen Beratungsformen?
- Wie läuft ein typischer Coaching-Prozess ab?
- Wann ist Coaching sinnvoll und wann nicht?
- Wie kann Coaching Techies in ihrer Entwicklung unterstützen?
- Wie unterscheidet sich Coaching von Therapie?
- Welche Rolle spielen Selbstreflexion und Journaling im Coaching?
Glossar wichtiger Begriffe
- Chemistry Call: Erstgespräch zum gegenseitigen Kennenlernen und Prüfen der “Chemie”
- Psychologische Flexibilität: Konzept aus der Psychologie zur mentalen Anpassungsfähigkeit
- Accountability-Partner: Person, die einen bei der Zielerreichung unterstützt
- Systemisches Coaching: Coaching-Ansatz, der Zusammenhänge im System betrachtet
- Supervision: Reflexion der eigenen Coaching-Arbeit mit einem anderen Coach
- ICF (International Coaching Federation): Wichtiger internationaler Coaching-Verband