Der nachfolgende Text wurden mit KI erstellt und kann Fehler enthalten. Fehler gefunden? Bei GitHub editieren
Monolithen zu Microservices - Macht man das noch so?
Wichtige Keytakeaways:
- Es gibt zwei Arten von Monolithen: Architektur-Monolithen (unstrukturiert) und Deployment-Monolithen (nur als Ganzes deploybar).
- Microservices sind weder per se besser noch schlechter als Monolithen - es kommt auf den konkreten Anwendungsfall an.
- Die fachliche Architektur ist wichtiger als viele technische Entscheidungen wie Microservices vs. Monolith.
- Schnelles Deployment ist ein wichtiger Vorteil von Microservices, aber nicht der einzige Weg dorthin.
- Die Migration zu Microservices sollte durch fachliche oder wirtschaftliche Gründe motiviert sein, nicht durch technische Aspekte.
Behandelte Kernfragen:
- Wann macht eine Migration von Monolith zu Microservices Sinn?
- Welche Vor- und Nachteile haben Microservices gegenüber Monolithen?
- Wie wichtig ist die fachliche vs. technische Architektur?
- Was sind die Herausforderungen bei Microservices-Architekturen?
- Wie kann man Deployment-Geschwindigkeit optimieren?
Glossar wichtiger Begriffe:
- Architektur-Monolith: System ohne klare innere Struktur oder Modularisierung
- Deployment-Monolith: System, das nur als Ganzes deploybar ist
- Distributed Monolith: Verteiltes System ohne saubere Architektur
- OSGi: Java-Framework für modulare Entwicklung
- Continuous Delivery: Ansatz für kontinuierliche Software-Auslieferung
- Domain-Driven Design: Methodik zur fachlichen Modularisierung
- Team Topologies: Organisationsmodell für Software-Teams