Der nachfolgende Text wurden mit KI erstellt und kann Fehler enthalten. Fehler gefunden? Bei GitHub editieren
Open-Source-Komponenten richtig im Projekt oder Produkt verwenden
Wichtige Keytakeaways
- Open-Source-Lizenzen geben bestimmte Rechte (kostenfreie Nutzung, Zugang zum Quelltext, Modifikation) und beinhalten Verpflichtungen.
- Copyleft-Lizenzen (wie GPL) erfordern, dass modifizierter Code unter gleicher Lizenz weitergegeben wird.
- 80-99% des Codes in modernen Softwareprodukten stammt aus Open-Source-Komponenten.
- Software Bill of Materials (SBOM) wird zunehmend wichtiger für Sicherheit und Compliance.
- Attribution (Nennung der Urheber) ist eine wichtige Verpflichtung bei Open-Source-Nutzung.
Behandelte Kernfragen
- Was sind Open-Source-Lizenzen und wie funktionieren sie?
- Wie geht man mit Copyleft-Lizenzen und abgeleitetem Code um?
- Welche Risiken gibt es bei der Nutzung von Open-Source-Software?
- Wie kann man Open-Source-Komponenten rechtssicher einsetzen?
- Welche Rolle spielt SBOM für die Softwareentwicklung?
Glossar wichtiger Begriffe
- Copyleft: Lizenzklausel, die verlangt dass modifizierter Code unter gleicher Lizenz weitergegeben wird
- Attribution: Pflicht zur Nennung der ursprünglichen Autoren
- SBOM: Software Bill of Materials - Inventar aller verwendeten Softwarekomponenten
- Derivative Work: Abgeleitetes Werk, das auf ursprünglichem Code basiert
- CRA: Cyber Resilience Act - EU-Regelung zu Software-Sicherheit
- Copyright Troll: Person/Organisation die gezielt nach Lizenzverletzungen sucht um Profit zu generieren