Der nachfolgende Text wurden mit KI erstellt und kann Fehler enthalten. Fehler gefunden? Bei GitHub editieren
Als Architekt:in Wirkung entfalten
Wichtige Takeaways
- Technische Skills sind eine wichtige Grundvoraussetzung für Architekt:innen, aber nicht ausreichend.
- Wirkungsvolle Architekturarbeit erfordert Kollaboration und Einbindung verschiedener Perspektiven.
- Partizipative Entscheidungsfindung ist meist effektiver als ein diktatorischer Führungsstil.
- Empathie und Kommunikationsfähigkeit sind zentrale Erfolgsfaktoren.
- Als Architekt:in sollte man nicht nur die eigene technische Perspektive durchsetzen wollen.
Behandelte Kernfragen
- Was bedeutet es als Architekt:in zu arbeiten?
- Wie kann man als Architekt:in Wirkung entfalten?
- Wie trifft man als Architekt:in gute Entscheidungen?
- Wie geht man mit unterschiedlichen Perspektiven im Team um?
- Wie findet man die Balance zwischen technischer Expertise und Teamführung?
Glossar wichtiger Begriffe
- Partizipative Entscheidungsfindung: Einbindung aller relevanten Stakeholder in Entscheidungsprozesse
- Coding Architect: Architekt:in, die/der auch aktiv am Code mitarbeitet
- Crew Resource Management: Konzept aus der Luftfahrt für effektive Teamarbeit
- Auftragstaktik: Militärisches Führungskonzept, bei dem Ziele vorgegeben werden aber die Umsetzung delegiert wird
- Psychological Safety: Psychologische Sicherheit im Team, die offene Kommunikation ermöglicht
- Technical Debt: Technische Schulden durch suboptimale technische Entscheidungen
Die Zusammenfassung zeigt, dass erfolgreiche Architekturarbeit weit über technische Expertise hinausgeht und vor allem Kommunikations- und Führungskompetenzen erfordert.