Der nachfolgende Text wurden mit KI erstellt und kann Fehler enthalten. Fehler gefunden? Bei GitHub editieren
Postagilität - Was kommt jetzt?
Wichtige Keytakeaways:
- Agilität als Buzzword ist überstrapaziert und wurde oft falsch verstanden/eingesetzt.
- Agilität ist für komplexe Vorhaben gedacht, die nicht vorab planbar sind.
- Der Fokus sollte auf Effektivität (Wertschöpfung) statt nur auf Effizienz liegen.
- Stakeholder Management und Kommunikation sind zentrale Erfolgsfaktoren.
- Post-Agilität bedeutet eine Rückbesinnung auf die ursprünglichen agilen Werte.
Behandelte Kernfragen:
- Ist Agilität “tot” und wenn ja, woran ist sie gescheitert?
- Wie kann man Effektivität vs. Effizienz im Management vermitteln?
- Wie kann man Stakeholder Management erfolgreich gestalten?
- Was sind die Lehren aus der bisherigen Agilität?
- Wie geht man mit Komplexität in Projekten um?
Glossar wichtiger Begriffe:
- Effektivität: Die richtigen Dinge tun, Fokus auf Wertschöpfung und Kundennutzen.
- Effizienz: Die Dinge richtig tun, Fokus auf Prozessoptimierung.
- RACI-Matrix: Tool für Stakeholder Management (Responsible, Accountable, Consulted, Informed)
- Komplexität: Situation mit vielen sich gegenseitig beeinflussenden Faktoren, die nicht vorab planbar sind.
- Post-Agilität: Phase nach dem Agilitäts-Hype mit Fokus auf sinnvolle Anwendung agiler Prinzipien
Der Podcast betont die Wichtigkeit, sich von reiner Prozess-Agilität zu lösen und stattdessen den Fokus auf echte Wertschöpfung und angemessene Methoden je nach Kontext zu legen.